Mariabuchen

 Geschichte und Hintergrund, volkskundliche Darstellung

 

zur�ck   zur�ck

 

Quellennachweise

Nachweise:


Br�ckner, Wolfgang und Schneider, Wolfgang (Hrg).: Wallfahrt im Bistum W�rzburg. Gnadenorte, Kult- und Andachtsst�tten in Unterfranken [Kirche, Kunst und Kultur in Franken 3], W�rzburg 1996, 9.
Mainfr�nkisches Jahrbuch f�r Kunst und Geschichte 25. 1973, 49-68, als Sonderdruck mit eigener Paginierung.
Ruf, Alfons: 600 Jahre Mariabuchen. Lohr am Main, 1995, 19. Die gew�hlte lateinische Abk�rzung entspricht dem Topos des liturgischen Kalenders.
Br�ckner, Wolfgang: Der Kaiserliche B�cherkommissar Valentin Leucht. Leben und Werk, in: B�rsenblatt f�r den Deutschen Buchhandel - Frankfurter Ausgabe Nr. 45a vom 9. Juni 1960, 933-974; Br�ckner, Wolfgang: Leucht, Valentin, in: Enzyklop�die des M�rchens. Handw�rterbuch zur historischen und vergleichenden Erz�hlforschung, Band 8, Lieferung 4/5, 1996, 992-994. Br�ckner, Wolfgang: Der politische Kampf der Gegenreformation um die Frankfurter Buchmessen. Die kaiserliche Zensur zwischen 1567 und 1619, in: Archiv f�r Frankfurter Geschichte und Kunst 48 (1963), 67-86. Br�ckner, Wolfgang: Zwei Bildnisse des Valentin Leucht (1550-1619), in: Jahrbuch f�r Volkskunde, NF 2000. 187-188. Helmolt, Christa von: Im gl�nzenden Gold der Gegenreformation. Ein Bild der heiligen C�cilie in einer Ausstellung des Frankfurter Dommuseums, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 281 vom 2. Dezember 1995. Zsindeley, Endre: Johann Conrad Ulmer, in: Schaffhauser Beitr�ge zur Geschichte 58 (1981), 358-369.
Leucht, Valentin: Miracula s. imaginum oder Historische Beschreibung vieler herrlicher Miraculn vnnd Wunderwercken: Welche bei den heiligen Creutz und Biltnussen Christi, Marie, der Aposteln, Martyrern, Beuchtigern und anderer ... geschehen. Mainz 1591.
Rausch, Fred G.: Das Judenmotiv. Frevelsagen in Franken und ihre Entstehung, in: Br�ckner, Wolfgang (Hrg.): Maria Buchen. Eine fr�nkische Wallfahrt, W�rzburg 1979, 59-76.
D�nninger, Hans: Maria siegt in Franken. Die Wallfahrt nach Dettelbach als Bekenntnis. W�rzburg 1979, 9 f.
Grundlage unserer weiteren �berlegung sind die im Klosterarchiv Maria Buchen erhaltenen zwei "Berichte �ber die Entstehung der Wallfahrt: (1) Kurtze Beschreibung de� Anfangs und Wachsthums der Wahlfahrt zu der Schmertzhaften Mutter Gottes Maria, die Buchen genannt, geh�rig die Pfarrey Steinfelt, W�rtzburger Bistums au� der Fr�nckischen Chronik und anderen alten Documentis gezogen" (7 Seiten) und (2) Kurtze beschreibung des anfangs und wachstumbs der Wallfahrt zu der schmerzhaften Mutter Gottes Maria, in Buchen genannt, geh�rig in die pfarrey steinfeld, W�rzburger Bistums, aus der Fr�nckischen Chronick Lauretano Mariale D: Laurenty Lemmer, und andren alten Documentis gezogen anno 1726 (4 Seiten).
Johann II. von Brunn, F�rstbischof von W�rzburg (1411-1440).
Nach Ruf, Hans-Theo: Die Legende von der Entstehung, 1973 (Sonderdruck), 9 f.
Genauer und ausf�hrlicher: Ruf, Hans- Theo: Datierung des Ablassbriefes von 1430/34, in: Br�ckner, Wolfgang (Hrg.):
Wehner, Thomas: Die Kirchen- und Altarkonsekrationen des W�rzburger Weihbischofs Stephan Weinberger (1667-1703) anhand seines wiederentdeckten Weihebuches, in: W�rzburger Di�zesangeschichtsbl�tter 61. 1999, 197 bis 270.
Wehner, Thomas: Die Kirchen- und Altarkonsekrationen des W�rzburger Weihbischofs, 1999, 263, Eintrag Nr. 159. Der Eintrag 158 betrifft drei Alt�re in der Steinfelder Pfarrkirche Mari� Himmelfahrt und St. Bartholom�us am 28. Mai 1701. Dieser Steinfelder Weihetermin ist bisher in der Ortsliteratur nicht ber�cksichtigt.
Sch�fer, Franz: Die Bedeutung der Lohrer K�nstlerfamilie Driesler f�r unsere Heimatstadt Lohr, in: Lohrer Zeitung, 68. Jahrg; Nr. 99 v. 22. 8. 1950, Nachdruck: Aus der guten alten Zeit der Stadt Lohr und des Landkreises, Bd. II. 347-350; Fels, Gertrud P.: Historismus im Kirchenraum. Das Atelier des Franz Wilhelm Driesler. W�rzburg 1996; Freyeisen, Renate: "Aus der Noth des Lebens emporgehoben". W�rzburger Ausstellung "Historismus im Kirchenraum" w�rdigt Franz Wilhelm Driesler, in: Lohrer Echo, 29. November 1996.
Maler- und Vergoldermeister, Fassmaler; selbst�ndiger Meister in Lohr; Nachruf in: Lohrer Zeitung 45. Jg., Nr. 148, 1. 7. 1893.
Ruf, Hans-Theo: Legende und Wallfahrtsursprung, in: Br�ckner, Wolfgang (Hrsg.): Maria Buchen. Eine fr�nkische Wallfahrt, W�rzburg 1979, 37-46; Rausch, Fred G.: Nachtr�ge zur Maria-Buchen-Forschung, in: Bayerische Bl�tter f�r Volkskunde 9/1982, Heft 3, 236-240; Br�ckner, Wolfgang: Ein neuer Beleg f�r Maria Buchen oder zur Kriminalistik des Umgangs mit Barockliteratur, in: Bayerische Bl�tter f�r Volkskunde 10/1983, Heft 3, 177-180; Br�ckner, Wolfgang: Die Legendensammlungen des Martin von Cochem. Narrative Popularisierung der katholischen Reform im Zeitalter des Barock, in: Simpliciana. Schriften der Grimmelshausen- Gesellschaft XXI. 1999, 233-258.
Mainfr�nkisches Jahrbuch 1973.
Bildnachweis:
Fred G. Rausch; Karl-Georg Hess; privat.

 

zur�ck